Links

Hier findest du eine Sammlung von Literaturtipps und Online-Ressourcen rund um das Thema “Gender”.

Fritzsche, Bettina (2007): Das Begehren, das nicht eins ist. Fallstricke beim Reden über Bisexualität. In: Hartmann, Jutta et al. (Hrsg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Bielefeld: transcript, S. 115–131.

Krell, Claudia/Oldemeier, Kerstin (2016): Coming-out – und dann…?! Coming-out-Verläufe und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. . jugendsozialarbeit nord, Nr. 167, S. 1-3

Steffens, Melanie Caroline (2010): Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen, Dossier: Homosexualität, Bundeszentrale für Politische Bildung. Zum Artikel

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2012): Leitfaden “Beratung bei Diskriminierung: erste Schritte und Weitervermittlung”. Zum Artikel

Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2017): Ehe für Alle – Fragen und Antworten. Zum Artikel

Scherr, Albert (2016): Diskriminierung/Antidiskriminierung (Bundeszentrale für politische Bildung) In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 66. Jahrgang · 9/2016 · 29. Februar 2016. Zum Artikel

OECD (2024), Taxing Wages 2024, OECD Publishing, Paris. Zur Studie

Berger, Christian/ Zilberszac, Nicole (2016): Feministische Rechtskritik: Was ist, Was soll, Was kann “Geschelcht im Recht”? Forum Recht 03/16

Huber-Sperl , Rita (2004): ‘Wie ein Damoklesschwert’ – Vereinsrecht und bürgerliche Frauenbewegung an der Wende zum 20. Jahrhundert, IN: Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht, Karl Schneider (Hrsg.), LIT, Münster.

Ganz, Kathrin (2007): Neoliberale Refamiliarisierung und queer-feministische Lebensformenpolitik, in Groß, Melanie / Winker, Gabriele (Hg.): Queer-| Feministische Perspektiven auf neoliberale Verhältnisse. Münster: Unrast Verlag, S. 54-77.

Lantzsch, Nadine/ Bretz, Leah (2013): queer_Femnismus – Label&Lebensrealität, Unrast-Verlag.

Patu, Antje Schrupp (2015): Kleine Geschichte des Feminismus im euro-amerianischen Kontext, Unrast-Verlag.

Wende, Agathe (2010): Margarethe von Wrangell, In Frauen verändern die Geschichte, Arbeitskreis Frauengeschichte

Websites:

Initiative gegen sexistische Werbung in Österreich: Werbewatchgroup Wien

Initiative gegen sexistische Werbung in Deutschland: Pink Stinks

Video:

Feministischer Youtube-Kanal: Feminist Frequency

Bab, Bettina/ Notz, Gisela/ Pitzen, Marianne/ Rothe, Valentina (2006): Mit Macht zur Wahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa. Frauenmuseum, Bonn.

Big Think (2011): Judith Butler: Your Behavior Creates Your Gender. Zum Video

Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bock, Ulla/Nüthen, Inga (2014): Genderprofessuren eine Erfolgsgeschichte? Ein Blick hinter die Kulissen, in: Femina Politica, Jg. 23, H. 2, S. 154–158.

Bock, Ulla (2016): Datensammlung Geschlechterforschung, Margherita-von-Brentano Zentrum, FU Berlin: Anmerkungen von Dr. Ulla Bock zur Interpretation der Datensammlung

Braun, Christina / Stephan, Inge (2005): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Böhlau/UTB.

Charlton, Sue Ellen M. (1989): Women, the state, and development. Albany: State University of New York Press.

Connell, Raewyn (1999): Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen: Leske + Budrich.

Czollek, Leah Carola / Perko, Gudrun / Weinbach, Heike (2009): Lehrbuch Gender und queer. Grundlagen, Methoden und Praxisfelder, Juventa.

Fausto-Sterling, Anne ( 1993): Five Sexes – Why male and female are not enough, In: The Science, March/April 1993.

Fraser, Nancy (2001): Die halbierte Gerechtigkeit : Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats, Frankfurt am Main: Suhrkamp

Degele, Nina 2009: Gender/queer Studies: Eine Einführung, UTB.

Dehnavi, Morvarid (2016). Frauenbewegungen in Deutschland. In Gender Glossar / Gender Glossary (7 Absätze). Zum Artikel

Ebeling, Kirsten/ Schmitz, Sigrid (2006): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften: Einführung in ein komplexes Wechselspiel, Wiesbaden: Springer VS.

Eckes, Thomas (2004): Geschlechterstereotype: Von Rollen, Identitäten und Vorurteilen In: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, (Hrsg.) Beate Kortendieck/Ruth Becker, 1. Aufl., S. 165-176.

Geimer, Alexander (2013). Doing Gender. In Gender Glossar / Gender Glossary (3 Absätze). Zum Artikel

Geimer, Alexander (2013). Ethnomethodologie und Geschlecht. In Gender Glossar. Zum Artikel

Geimer, Alexander (2013). Sex-Gender-Differenz. In Gender Glossar. Zum Artikel

Hall, Stuart (2004): Ideologie Identität Repräsentation. Ausgewählte Schriften, Hamburg: Argument.

Haraway, Donna (1992): Ecce Homo, Ain´t (Arn´t) I a Woman, and Inappropriate/d Others The Human in a Post-Humanist Landscape,“ In: Feminists Theorize the Political, Butler, Judith/ Scott, Joan, New York/London: Routledge, S. 86 – 101.

Hausen, Karin (1976): Die Polarisieurng der „Geschlechtercharaktere“ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Werner Conze (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Industrielle Welt. Stuttgart: Klett, S. 363–393.

Holz-Bacha, Christina (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, 2.Aufl., VS Verlag.

Kerner, Ina (2014): Varianten des Sexismus, in Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Artikel

Lexeticus: § 175 StGB, In Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871.  Zum Gesetzestext

Ostendorf, Helga (2007): Außer Kontrolle – BA-Beratung sorgt für Geschlechterdifferenz. Mädchen für Technik begeistern. Hintergründe und Praxisbeispiele an Schulen. (Hrsg.) Stiftung der Wirtschaft und der Landesregierung NRW.

GenderKompetenzZentrum (2012): Geschlechterstereotype. Zum Artikel

Palm, Kerstin (2015). Gehirnforschung. In Gender Glossar. Zum Artikel

Rubin, Gayle (1975): The Traffic in Women: Notes on the ‘Political Economy’ of Sex, In: Toward an Anthropology of Women, S.157 – 210 New York, Monthly Review Press. Zum Artikel

Schmidt, Melanie (2013). Performativität. In Gender Glossar. Zum Artikel

Thiele, Martina (2014): Medien und Stereotype, in Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Artikel

Scherbaum, Sabine (2011): Die Macht der Sterotype, In: mst I femNet meets Nano and Optics: Bundesweite Mädchen-Technik-Talente-Foren in MINT – mäta, hrsg. Kühne, Bettina, S. 30-39, Institut für Innovation und Technik (iit) der VDI/VDE- IT.

The Ellen Show (2012): Big Pens for Women. Zum Video

Voß , Heinz-Jürgen (2011): Making Sex Revisited. Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive, Bielefeld : transcript.

West, Candace / Zimmermann, Don H. (1987): Doing Gender In: Gender & Society,1, S. 125-151.

Sauer, Birgit (2001): Demokratie als Politikfeld: Demokratisierung als Projekt, In: diess.: Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte, S. 235-239. Campus Verlag: Frankfurt am Main.

GenderKompetenzZentrum (2010): Die Geschichte(n) von Gender Mainstreaming. Zum Artikel

GenderKompetenzZentrum (2010): CEDAW und die Durchsetzung von Gleichstellung als Querschnittsaufgabe. Zum Artikel

Wegrzyn, Eva (2014). Gender Mainstreaming. In Gender Glossar. Zum Artikel

Degele, Nina (2005): Heteronormativität entverselbstständlichen. Zum verunsichernden Potenzial von queer Studies. In: Freiburger Frauen Studien, Ausgabe 17: S. 109-133. Zum Artikel

Do Mar Castro Varela, María/Dhawan, Nikita (2005): Spiel mit dem „Feuer“ – Post/Kolonialismus und Heteronormativität. In: Femina Politica, 1/2005: S. 47–58. Zum Artikel

Fritzsche, Bettina (2007): Das Begehren, das nicht eins ist. Fallstricke beim Reden über Bisexualität. In: Hartmann, Jutta et al. (Hrsg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Bielefeld: transcript, S. 115–131.

Götsch, Monika (2014): „Sozialisation heteronormativen Wissens – Wie Jugendliche Sexualität und Geschlecht erzählen“. Opladen.

Götsch, Monika (2015): Paradoxien heteronormativer Sozialisation. In: Bettina Dausien, Christine Thon, Katharina Walgenbach (Hrsg.): Geschlecht – Sozialisation – Transformation. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Bd. 11. Opladen. S.129-144. Zum Artikel

Günther, Katharina (2012): Frau? Mann? Egal! Über den Unsinn staatlich verordneter binärer Heteronormativität, Forum Recht 01/12. Zum Artikel

Hark, Sabine (2016): Heteronormativität revisited. Komplexität und Grenzen einer Kategorie. In: Paul, Barbara/Lüder, Tietz (Hrsg.): queer as … Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive. Bielefeld: transcript, S. 53–72

Hartmann, Jutta et al. (Hrsg.): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Bielefeld: transcript.

Hartmann, Jutta (2012): Institutionen, die unsere Existenz bestimmen: Heteronormativität und Schule, Bundeszentrale für Politische Bildung

Heitzmann, Daniela (2015). Männliche Herrschaft. In Gender Glossar. Zum Artikel

Kleiner, Bettina (2016). Heteronormativität. In Gender Glossar. Zum Artikel

Raab, Heike (2010): Shifting the Paradigm: „Behinderung, Heteronormativität und Queerness“. In: Jacob, Jutta/Köbsell, Swantje/Wollrad, Eske (Hrsg.): Gendering Disability: Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript, S. 73–94.

Zülfukar, Çetin (2013): Rassistische Heteronormativität – Heteronormativer Rassismus. Mehrfachdiskriminierungen binationaler schwuler Paare in Berlin. In: Journal für Psychologie 21/2013, S. 1–29.

Butler, Judith: „Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität“, in: Sabine Hark (Hrsg.): Grenzen lesbischer Identitäten, Berlin 1996, S. 15-37

Krell, Claudia/Oldemeier, Kerstin (2016): Coming-out – und dann…?! Coming-out-Verläufe und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. . jugendsozialarbeit nord, Nr. 167, S. 1-3

Lohrenscheit , Claudia/ Thiemann, Anne (2009): Sexuelle Selbstbestimmungsrechte. Zur Entwicklung menschenrechtlicher Normen für Lesben, Schwule, Transsexuelle und Intersexuelle, in: Sexuelle Selbstbestimmung als Menschenrecht, hg. von Claudia Lohrenscheit, Baden-Baden 2009, 15–40, hier S. 34f

Pretzel, Andreas/ Weiss, Volker (Hrsg.): Politiken in Bewegung: Die Emanzipation Homosexueller im 20. Jahrhundert. Hamburg: Männerschwarm Verlag.

Bergold, Pia/Buschner, Andrea (2018): Regebenbogenfamilien in Deutschland, Dossier Homosexualität, Bundeszentrale für politische Bildung. Zum Artikel

Steffens, Melanie Caroline (2010): Diskriminierung von Homo- und Bisexuellen, Dossier: Homosexualität, Bundeszentrale für Politische Bildung. Zum Artikel

Voß, Heinz-Jürgen (2013): Biologie & Homosexualität – Theorie und Anwendung im gesellschaftlichen Kontext, Unrast-Verlag.

Videos:

Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Schaubühne am Lehniner Platz: Homophobie der Politik oder Politik der Homophobie / mit Übersetzung. Zum Video

Bundeszentrale für Poitische Bildung: Homophobie: Homophobie, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des Dossiers Rechtsextremismus. Zum Video

Hardell, Ash: We get it, you’re gay. Spoken Word zu Homophobie. Zum Video

Armbruster, Leoni Michael (2014): Das Geschlecht, das nicht sein darf – Die rechtliche Diskrimnierung und verfassungswidrige medizinische Behandlung intergeschlechtlicher Menschen. In: Forum Recht 04/14. Zum Artikel

Bager, Katharina/Göttsche, Anna Lena: Kinder, Eltern, Staat – rechtliche Konflikte im Zusammenhang mit minderjährigen inter*- und Trans*Personen, in: Schmidt/Schondelmayer/Schröder (Hg.), Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, Springer VS (2015).

Brachthäuser, Franziska/ Richarz, Theresa (2014): Das Nicht-Geschlecht: Die rechtliche Stellung intergeschlechtlicher Menschen. In: Forum Recht 02/14. Zum Artikel

Dietze, Gabriele (2003): Allegorien der Heterosexualität. Intersexualität und Zweigeschlechtlichkeit – eine Herausforderung an die Kategorie Gender? In: Die Philosophin, Vol. 14(28), S. 9–35.

Eckert, Lena (2012): Intersexualisierung – Sportliche Gesellschaften, gender tests und Graswurzelbewegungen, In Gender Turn: Gesellschaft jenseits der Geschlechternorm, Schmelzer, Christian(HG.), 143-173, Transcript-Verlag.

Gregor, Anja (2015): Constructing Intersex – Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie, Bielefeld: transcript.

Krell, Claudia/Oldemeier, Kerstin (2016): Coming-out – und dann…?! Coming-out-Verläufe und Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. . jugendsozialarbeit nord, Nr. 167, S. 1-3

Lohrenscheit , Claudia/ Thiemann, Anne (2009): Sexuelle Selbstbestimmungsrechte. Zur Entwicklung menschenrechtlicher Normen für Lesben, Schwule, Transsexuelle und Intersexuelle, in: Sexuelle Selbstbestimmung als Menschenrecht, hg. von Claudia Lohrenscheit, Baden-Baden 2009, 15–40, hier S. 34f

Schmitz, Sigrid (2006):Geschlechtergrenzen. Geschlechtsentwicklung, Intersex und Transsex im Spannungsfeld zwischen biologischer Determination und kultureller Konstruktion, In: Ebeling, Kirsten/ Schmitz, Sigrid (2006): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften: Einführung in ein komplexes Wechselspiel, Springer VS.

Voß, Heinz-Jürgen (2012). Intersexualität – Intersex: Eine Intervention, Unrast-Verlag.

Zehnder, Kathrin (2010): Zwitter beim Namen nennen – Intersexualität zwischen Pathologie, Selbstbestimmung und leiblicher Erfahrung, Tanscript Verlag

Video:

What It’s Like To Be Intersex. Zum Video

Das dritte Geschlecht. Zum Video

Mein Leben zwischen den Geschlechtern. Zum Video

Küppers, Carolin (2014). Intersektionalität. In Gender Glossar. Zum Artikel

Mohanty, Chandra, T. (1991): Under Western Eyes: Feminist Scholarship and Colonial Discourses, in Chandra T. Mohanty and Anne Russo (eds.),Third World Women and the Politics of Feminism,Indianapolis, University of Indiana Press, pp. 51-74. Zum Artikel

Oakley, Ann (1975): Sex, gender and society : Towards a new society, Londo : Temple Smith.

Schulz, Dagmar (1993.): Macht und Sinnlichkeit. Ausgewählte Texte von Audre Lorde und Adrienne Rich, Berlin: Orlanda Frauenverlag

Webseiten

Portal Intersektionalität: Zur Webseite

Barker, Meg-John/ Scheele, Julia (2017): queer – Eine illustrierte Geschichte, Unrast-Verlag.

Dippold, Marek/Leisterer, Simon (2013): queer history: Paragraph 175 – Verbotene Liebe im 20. Jahrhundert, Universität Leipzig. Zum Artikel

Haase, Matthias/ Siege, Marc/ Wünsch, Michaela (2005): Outside: die Politik queerer Räume. 1. Aufl. Berlin: b_books.

Hall, Donald E./ Jagose, Annamarie (2012): The Routledge queer Studies Reader, London [u.a.]: Routledge.

Hark, Sabine (2005): queer Studies. In: Christina von Braun; Inge Stephan (Hrsg.): Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien,  S. 285–303.Böhlau, Köln / Weimar / Wien.

Plötz, Andy (2014). queer Politics. In Gender Glossar. Zum Artikel

Schmitz, Sigrid / Ebeling, Smilla (2015): Gender und Biologie. Von der kritischen Analyse zur reflexiven Intervention. In: Rendtorff, Barbara (Hg.): Erkenntnis, Wissen, Intervention, 37-52. . Beltz Juventa: Weinheim.

TransInterQueer e.V.: Trans*Inter*queer ABC. Zum Artikel

Bundesminsterium der Justiz und für Verbraucherschutz (2001): Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz – LPartG). Zum Gesetzestext

Bundeszentrale für politische Bildung (2015): 1975: Streit um straffreie Abtreibung vor dem Verfassungsgericht. Zum Artikel

Figurewicz, Stefanie (2006): Das Familienrecht in der Entstehungszeit der bürgerlichen Gesetzbuches – Textentwicklung des “Gehorsamsparagraphen”, In: Frauenrecht und Rechtsgeschichte. Die Rechtskämpfe der deutschen Frauenbewegung, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 235-246.

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG). Stand Januar 2007. Berlin: Deutscher Bundestag, Artikel 3: Gleichheit vor dem Gesetz.

Lexeticus: § 175 StGB, In Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871.  Zum Gesetzestext

Mazón, Patricia (2001): Das akademische Bürgerrecht und die Zulassung von Frauen zu den deutschen Universitäten 1865-1914, In: Bulletin Texte, 12(2001)23.

Stolle, Christa (1998): Keine Privatsache: Vergewaltigung in der Ehe, In: Grundrechte-Report 1998.

Schmidt, Friederike/ Schondelmayer, Anne-Christin (2015): Selbstbestimmung und Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt: Lebenswirklichkeiten, Forschungsergebnisse und Bildungsbausteine, Springer VS.

Schubert, Karsten (2024): Sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung als Menschenrechte, Dossier Menschenrechte, In: Bundeszentrale für Politische Bildung. Zum Artikel

Schütze, Lea (2013). Pansexualität. In Gender Glossar. Zum Artikel

de Silva, Adrian (2014): Grundzüge struktureller und konzeptueller Entwicklungen der Trans*bewegung in der Bundesrepublik Deutschland seit Ende der 1990er Jahre. In: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld: Forschung im Queerformat, Bielefeld: transcript, S. 151-169.

Kleiner, Bettina & Scheunemann, Kim (2016). trans* / Trans*Geschlechtlichkeit. In Gender Glossar. Zum Artikel

Lohrenscheit , Claudia/ Thiemann, Anne (2009): Sexuelle Selbstbestimmungsrechte. Zur Entwicklung menschenrechtlicher Normen für Lesben, Schwule, Transsexuelle und Intersexuelle, in: Sexuelle Selbstbestimmung als Menschenrecht, hg. von Claudia Lohrenscheit, Baden-Baden 2009, 15–40, hier S. 34f

Neander, Klaus-Dieter (2014): Zerrmürbungstaktik der Krankkenkassen: Transidentität und der Kampf um Kostenübernahme am Beispiel der Epilation, Forum Recht 04/14. Zum Artikel

Polymorph (2002): (K)ein Geschlecht oder viele?: Transgender in politischer Perspektive, Querverlag.

Schmitz, Sigrid (2006):Geschlechtergrenzen. Geschlechtsentwicklung, Intersex und Transsex im Spannungsfeld zwischen biologischer Determination und kultureller Konstruktion, In: Ebeling, Kirsten/ Schmitz, Sigrid (2006): Geschlechterforschung und Naturwissenschaften: Einführung in ein komplexes Wechselspiel, Springer VS.

Stryker, Susan (2013): The transgender studies reader, New York [u.a.] : Routledge.

Filme:

Hyde, Sophie (2013): 52 Tuesdays. Zum Film

Journals:

Currah, Paisley/Stryker, Susan: TSQ –  Transgender Studies Quarterly. Zur Zeitschrift

Arbeitsmaterialien:

Perspektiven von trans*Jugendlichen, Bundeszentrale für politische Bildung. Zu den Arbeitsblättern

Hagemann-White, Carol (1984): Thesen zur kulturellen Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit, In: Mythos Frau: Projektionen und Inszenierungen im Patriarchat, Schaeffer-Hegel, Barbara/ Wartmann, Brigitte (Hrsg.), Berlin: Publica-Verlag, S.

Klöppel, Ulrike (2009): Zwitter, Zweifel, Zwei-Geschlechter-Norm, GID Spezial, Nr.9. Zum Artikel

Wetterer, Angelika (2004): Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der Zweigeschlechtlichkeit. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Bielefeld: transcript, S. 122–131.